Dienstag, 27. Februar 2018

Rezension: Noah Gordons Der Medicus



Inhalt

London im Jahr 1021: Im Alter von neun Jahren verliert Robert Jeremy Cole kurz hintereinander seine beiden Eltern und seine jüngeren Geschwister werden in die Obhut anderer Familien gegeben. Er selbst wird von einem herumwandernden Baderchirurgen aufgenommen, der ihn in Zirkusstücke wie das Jonglieren einweist, aber auch in medizinische Griffe. Dabei hilft Rob eine seltene Gabe: er kann fühlen, ob ein Mensch bald sterben wird, wenn er seine Hände in die eigenen nimmt. So reift mit der Zeit in ihm der Wunsch, richtig Medizin zu studieren. Dies will er bei keinem anderen als dem bekanntesten Arzt der damaligen Zeit, Avicenna, tun, der im persischen Isfahan lehrt. Also begibt sich Rob auf eine gefährliche Reise ins ferne Persien…

Meinung

An diesen Weltbestseller bin ich schon mit einigen Erwartungen herangegangen, da ich stets bloß gehört habe, wie gut dieses Buch doch sein soll. Auch wurde es immer wieder zu einem der beliebtesten Bücher aller Zeiten gewählt. Meine hohen Erwartungen wurden jedoch leider ziemlich enttäuscht. Viele Seiten lang empfand ich das Buch bloß als langweilig, Spannung kam irgendwie kaum auf und viele Entwicklungen waren leider auch sehr vorhersehbar. Man weiß irgendwie nicht so richtig, wo diese Geschichte hinführen soll. Natürlich bildet Robs medizinische Ausbildung den roten Faden des Buches, doch viele kleinere Geschichten nebenher waren irgendwie fehl am Platz und wirkten nur als Seitenfüller. Ebenso berührte mich die Handlung des Buches kaum, was mir sehr selten passiert. Aber in diesem Fall war mir über weite Strecken das Schicksal der Hauptfiguren schlechtweg egal. Davon ausnehmen möchte ich den Anfang, in dem Rob seine Familie verliert und als Lehrling des Baderchirurgen aufgenommen wird. Seine Einsamkeit, Unsicherheit, sein Verlorensein und sein Gefühl, nicht weiter zu wissen werden sehr einfühlsam und rührend erzählt. Aber nach ungefähr 100 Seiten verliert man dann doch den Kontakt zur Geschichte. Lange Zeit passiert gefühlt kaum etwas, nur z. B. die Pestepisode in Persien kann einige Spannung bieten. Auch die letzte Zeit in Persien gestaltet sich wieder spannender, ebenso die Rückkehr nach England, wenn auch das Ende nach all dem Aufwand, den Rob für sein Medizinstudium aufwenden musste, mich doch abermals eher enttäuscht zurückgelassen hat. Trotz der fehlenden Spannung konnte ich das Buch aber sehr gut herunterlesen, da der Autor einen sehr gut zu lesenden, angenehmen Schreibstil hat.
Gelungener ist das Buch, wenn man den Einblick betrachtet, den es in die Medizin der damaligen Zeit gibt. Man erfährt sehr anschaulich, wie das damalige medizinische Wissen aussah, durch welche Methoden man versuchte, medizinische Fortschritte zu erreichen und bisher unheilbare Krankheiten in den Griff zu bekommen. Insbesondere die begrenzten Möglichkeiten, über die man dafür verfügte, werden sehr überzeugend herausgearbeitet. Dabei wird auch der Kontrast zur Kirche sehr plausibel dargestellt, die den medizinischen Fortschritt immer wieder behinderte, etwa dadurch, dass der Körper von Verstorbenen nicht geöffnet werden sollte.
Ebenso werden auf der Reise nach Persien die verschiedenen Gebiete und Städte sehr farbenfroh und anschaulich beschrieben, so dass man sich durchaus in diese Umgebung hineinversetzen kann. Außerdem erhält man einen guten Einblick in das Christentum, Judentum und den Islam und ihre jeweiligen Bräuche und Sitten. Besonders gelungen werden die verschiedenen Vorurteile, mit denen sich die Anhänger dieser Religionen begegnen, herausgestellt. Rob darf etwa als Christ nicht in Isfahan studieren und muss sich daher auf seiner Reise nach Persien als Jude ausgeben. Durch die lange Darstellung der Reise gewinnt man auch eine interessante Einsicht in die beschwerlichen Reisegewohnheiten der Zeit. Rob reist bis nach Konstantinopel mit einem Caravan, dem sich viele dutzende Reisende anschließen, um vor Überfällen geschützt zu sein. Weiter reist er mit einigen Juden, die ein sehr effizientes Reisenetz aufgebaut haben. So werden in jeder Stadt reisende Juden von ihren Glaubensgenossen aufgenommen. Generell wird mit den verschiedenen Religionen sehr neutral umgegangen. Alle haben ihre Stärken und Schwächen und sind sich nicht völlig unähnlich. Dabei wird jedoch auch sehr viel vorausgesetzt. Mit dem Christentum kennt man sich als Mitteleuropäer in der Regel ja noch gut aus, doch das Judentum und der Islam sind mir dann doch etwas fremd, so dass ich einigen Schilderungen nicht immer folgen konnte. Auch die häufig verwendeten persischen Begriffe helfen dem Verständnis eher nicht. Man merkt aber, dass Noah Gordon sich bei der Erforschung der Religionen sehr viel Mühe gegeben hat. Was historische Fakten angeht, da weist das Buch einige Schwächen auf, was der Autor in seinem Nachwort aber auch einräumt.

Fazit

Warum dieses Buch dermaßen beliebt ist, kann ich leider nicht ganz nachvollziehen. Gelungen ist die Schilderung der Medizin und die Konflikte der verschiedenen Religionen der damaligen Zeit, die Geschichte an sich weist jedoch unzählige Längen auf und konnte mich selten wirklich packen. Wer bei historischen Romanen auf historische Authentizität Wert legt, sollte von diesem Buch die Finger lassen, ansonsten ist es durchaus lesenswert, auch wenn ich die überaus positiven Bewertungen nicht verstehen kann.

3,5 von 5 Punkten


Buchinfos:
Taschenbuch, 864 Seiten
ISBN: 978-3-453-47109-2
Erschienen am: 11. April 2011
Originaltitel: The Physician
Preis: 9,99 €

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen