Mittwoch, 14. März 2018

Rezension: Jan Guillous Schicksalsjahre



Inhalt

Schweden im Jahr 1940: Im vierten Band der Brückenbauer-Reihe hat soeben der Zweite Weltkrieg begonnen, in dem sich Schweden zunächst neutral verhält und die Brüder Lauritzen mit ihren Familien im vornehmen Vorort Saltjöbaden vor Stockholm das vom Kriegsgeschehen kaum berührte Leben der Oberklasse führen. Als Schweden immer stärker in den Krieg hineingezogen wird, spalten sich innerhalb der Familie die Lager, die meisten hoffen, auch mit Blick auf den Immobilienbesitz der Familie in Deutschland, auf einen deutschen Sieg, während sich Lauritz’ Tochter Johanne im Widerstand engagiert. Die Familie steht vor einer Zerreißprobe, als sich auch noch private Schicksalsschläge einstellen…

Meinung

Ich hatte den ersten Band „Die Brückenbauer“ mit viel Vergnügen gelesen, doch bereits Band 2 und 3 konnten mich nicht mehr begeistern. Dieser Trend setzt sich leider mit diesem vierten Teil noch weiter fort. Er ist im Gegensatz zu seinen Vorgängern bloß aus der Sicht vom ältesten Bruder Lauritz geschrieben, die beiden Brüder Oscar und Sverre kommen nur noch am Rande vor, Sverre sogar so gut wie gar nicht. Demnach liegt der Fokus auch eindeutig auf den Erlebnissen von Lauritz’ Familie. Das Verhältnis der Brüder zueinander wird nicht mehr weiterentwickelt, ebenso bleibt Oscars Ehe sehr starr. Das Buch ist für mich das schwächste der Reihe, die negativen Aspekte der Vorbände setzen sich unaufhörlich fort. So verliert man komplett den Kontakt zu und das Mitgefühl für die Figuren, obwohl diese einige private Schicksalsschläge zu verarbeiten haben. Mir war schlichtweg das Schicksal der Figuren egal, es konnte mich nicht mehr berühren, bloß minimal, als Lauritz eine sehr wichtige Person verliert. Somit musste ich mich immer stärker durchs Buch kämpfen, wobei die ewigen Schilderungen, was wann genau gegessen wurde und wie besorgt wurde angesichts des Krieges, auf Dauer tierisch nervten.
Das einzige, das ich am Roman wirklich gut fand, war die Schilderung des Zweiten Weltkrieges aus der skandinavischen Sicht, die für mich ein wenig neu war. Vor allem wird der Wandel von Lauritz’ Einstellung und Bewertung des Krieges und der verschiedenen Kriegsparteien sehr gut herausgearbeitet. Zu Beginn hofft er auf einen deutschen Sieg, ist sehr kritisch gegenüber den Engländern und Russen eingestellt, wobei er die Gräueltaten letzterer betont und einen Sieg der Alliierten mit Unterstützung durch die Russen fürchtet. Die Deutschen sind in seinen Augen solcher Taten wie die der Russen gar nicht fähig, bis er zum Ende des Krieges mit den Berichten über die Zustände in den KZs und all das unbeschreibliche Morden der Deutschen schockiert feststellen muss, dass er sich die ganze Zeit in ihnen geirrt ist. Sie sind schuldig und schrecklichster Gräueltaten fähig. Man gewinnt durch diese Schilderung ein Gefühl dafür, wie es für jemanden war, der damals gelebt hat, wie dieser die Geschehnisse in seiner Gegenwart bewertete, ohne das Wissen (das wir immer haben, wenn wir uns mit Geschichte beschäftigen), wie es ausging.
Das Buch endet dann mit einem Art Cliffhanger, der vielleicht auf einen fünften Band hindeuten soll. Wobei ich es ehrlich gesagt eher nicht hoffe, die Geschichte sollte endlich fertig erzählt sein, sie hat ihren Zenit schon längst überschritten. Diesen Band habe ich bereits bloß gelesen, um zu wissen, wie es mit den Brüdern endet, ich weiß nicht, ob ich mir noch einen weiteren antun würde, es sei denn, Guillou bekommt noch einmal die Kurve und lässt den Leser wieder Kontakt zu den Figuren aufnehmen.

Fazit

Für mich das schwächste Buch der Reihe, was nicht an der Behandlung seines historischen Kontextes liegt, der noch zu überzeugen weiß. Aber wenn einem das Schicksal der Figuren ganz egal ist und man nicht mit ihnen mitfühlen kann, kann es sich nicht um ein gutes Buch handeln. Man kann es durchaus lesen, wenn man die Vorgänger kennt, sollte aber kein Lesevergnügen erwarten.

3 von 5 Punkten


Buchinfos:
Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 432 Seiten
ISBN: 978-3-453-27029-9
Erschienen am: 02. November 2015
Originaltitel: Att inte vilja se
Preis: 19,99 €


Ein großes Dankeschön an den Heyne Verlag für das bereit gestellte Rezensionsexemplar!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen